Reihenhäuser zur Miete erklärt: Wo sie zu finden sind, welche Typen es gibt und worauf Sie achten sollten

Reihenhäuser bieten eine attraktive Wohnalternative zwischen Wohnung und freistehendem Haus. Mit mehr Platz als eine Wohnung und oft einem eigenen Garten, aber zu günstigeren Konditionen als ein Einfamilienhaus, werden sie für viele Mietinteressenten immer beliebter. Dieser Artikel erklärt, wo Sie Reihenhäuser zur Miete finden können, welche Typen verfügbar sind und worauf Sie bei der Suche achten sollten.

Reihenhäuser zur Miete erklärt: Wo sie zu finden sind, welche Typen es gibt und worauf Sie achten sollten

Reihenhäuser vereinen viele Vorteile: Sie bieten mehr Wohnfläche als Apartments, verfügen oft über einen Garten und kosten in der Regel weniger als freistehende Häuser. Als Mietobjekt sind sie besonders für Familien interessant, die den Komfort eines Hauses genießen möchten, ohne sich langfristig an eine Immobilie zu binden. Doch wo findet man solche Mietobjekte, welche Varianten gibt es und was sollte man bei der Auswahl beachten?

Wo kann man ein Reihenhaus zur Miete finden?

Die Suche nach einem Reihenhaus zur Miete kann auf verschiedenen Wegen erfolgen. Online-Immobilienportale wie ImmoScout24, Immowelt oder Immonet sind häufig die erste Anlaufstelle. Hier können Sie gezielt nach Reihenhäusern filtern und Ihre Suchkriterien wie Standort, Größe und Preis eingeben. Viele dieser Plattformen bieten auch Suchagenten an, die Sie automatisch informieren, wenn ein passendes Objekt eingestellt wird.

Lokale Zeitungen und deren Online-Auftritte veröffentlichen ebenfalls regelmäßig Immobilienanzeigen. Besonders in kleineren Städten und ländlichen Gebieten werden Mietobjekte oft noch traditionell über Zeitungsannoncen angeboten. Ein weiterer effektiver Weg sind Immobilienmakler, die über ein breites Netzwerk und Zugang zu Objekten verfügen, die nicht öffentlich inseriert werden. Allerdings fallen hier in der Regel Provision oder Vermittlungsgebühren an.

Nicht zu unterschätzen ist auch die Suche über soziale Netzwerke und lokale Gruppen. In Facebook-Gruppen für bestimmte Stadtteile oder Regionen werden häufig Wohnungen und Häuser angeboten, bevor sie auf den großen Portalen erscheinen. Zudem können Wohnungsbaugenossenschaften und kommunale Wohnungsgesellschaften ebenfalls Reihenhäuser im Bestand haben.

Welche Art von Häusern kann man je nach Budget finden?

Das Angebot an Reihenhäusern zur Miete ist vielfältig und richtet sich nach unterschiedlichen Budgets. Im unteren Preissegment findet man oft ältere Reihenhäuser in einfacher Ausstattung, meist in Randlagen oder in weniger nachgefragten Wohngebieten. Diese Objekte bieten zwar grundlegenden Wohnkomfort, können aber bei Energieeffizienz und Modernität Abstriche aufweisen.

Im mittleren Preissegment sind Reihenhäuser zu finden, die entweder in besseren Lagen liegen oder bereits modernisiert wurden. Hier kann man mit zeitgemäßer Ausstattung, modernen Heizungsanlagen und oft auch mit einer verbesserten Energiebilanz rechnen. Diese Häuser verfügen typischerweise über drei bis vier Zimmer, einen kleinen Garten und manchmal eine Garage oder einen Stellplatz.

Wer ein höheres Budget zur Verfügung hat, kann Reihenhäuser in Top-Lagen mit gehobener Ausstattung mieten. Dazu gehören neuere oder vollständig sanierte Objekte mit moderner Technik, hochwertigen Materialien und energieeffizienter Bauweise. Solche Premium-Reihenhäuser bieten oft großzügige Wohnflächen von 120 Quadratmetern und mehr, mehrere Bäder, eine offene Wohnraumgestaltung und manchmal sogar Smart-Home-Funktionen.

Worauf sollten Sie bei der Suche nach einem Reihenhaus zur Miete achten?

Bei der Suche nach einem Reihenhaus zur Miete gibt es einige wichtige Faktoren zu beachten. Zunächst sollten Sie die Lage genau prüfen: Wie ist die Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel? Gibt es Einkaufsmöglichkeiten, Schulen und Kindergärten in der Nähe? Auch die Nachbarschaft spielt eine Rolle – ein Besuch zu verschiedenen Tageszeiten kann aufschlussreich sein.

Die Bausubstanz des Hauses verdient besondere Aufmerksamkeit. Achten Sie auf Feuchtigkeit, Schimmel oder Risse in den Wänden. Bei älteren Gebäuden sollten Sie den Energieausweis prüfen, um spätere Überraschungen bei den Heizkosten zu vermeiden. Fragen Sie nach dem Baujahr und wann wichtige Komponenten wie Heizung, Fenster oder Dach zuletzt erneuert wurden.

Nicht zu vernachlässigen sind die Nebenkosten, die bei einem Haus deutlich höher ausfallen können als bei einer Wohnung. Lassen Sie sich die letzten Nebenkostenabrechnungen zeigen, um einen realistischen Eindruck zu bekommen. Klären Sie auch, wer für die Gartenpflege zuständig ist und ob es Gemeinschaftsflächen gibt, deren Pflege unter den Nachbarn aufgeteilt wird.

Mietkosten und regionale Unterschiede bei Reihenhäusern

Die Mietpreise für Reihenhäuser variieren stark je nach Region, Lage und Ausstattung. In Großstädten und deren Speckgürteln liegen die Mieten deutlich höher als in ländlichen Gebieten. Ein Vergleich verschiedener Regionen zeigt die erheblichen Preisunterschiede:


Region Durchschnittliche Kaltmiete (€/m²) Typische Wohnfläche Monatliche Gesamtmiete (kalt)
München und Umgebung 15-20 €/m² 100-130 m² 1.500-2.600 €
Hamburg 12-16 €/m² 90-120 m² 1.080-1.920 €
Berlin 10-15 €/m² 90-120 m² 900-1.800 €
Köln/Düsseldorf 10-14 €/m² 100-130 m² 1.000-1.820 €
Mittelgroße Städte 8-12 €/m² 100-130 m² 800-1.560 €
Ländliche Regionen 6-9 €/m² 100-140 m² 600-1.260 €

Preise, Rates oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den aktuellsten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Unabhängige Recherchen werden empfohlen, bevor finanzielle Entscheidungen getroffen werden.

Vor- und Nachteile eines gemieteten Reihenhauses

Ein Reihenhaus zur Miete bietet zahlreiche Vorteile gegenüber einer Wohnung oder einem freistehenden Haus. Sie genießen mehr Privatsphäre als in einer Wohnung, da Sie keine Nachbarn über oder unter sich haben. Der eigene Garten, wenn auch oft klein, bietet Freiraum für Kinder und zum Entspannen. Zudem haben Reihenhäuser in der Regel mehr Wohnfläche als Wohnungen bei vergleichbarer Miete.

Allerdings gibt es auch Nachteile zu bedenken. Im Vergleich zu einem freistehenden Haus ist die Privatsphäre eingeschränkt, da Sie direkte Nachbarn an einer oder beiden Seiten haben. Lärmübertragung kann bei schlecht isolierten Wänden ein Problem darstellen. Die Gestaltungsfreiheit ist als Mieter begrenzt – größere Umbauten oder Renovierungen müssen mit dem Vermieter abgestimmt werden. Zudem sind die Nebenkosten höher als bei einer Wohnung, da Sie für die gesamte Immobilie inklusive Außenanlagen verantwortlich sind.

Abschließend lässt sich sagen, dass Reihenhäuser zur Miete eine attraktive Option für viele Wohnungssuchende darstellen. Sie bieten einen guten Kompromiss zwischen Wohnung und freistehendem Haus, sowohl in Bezug auf den Wohnkomfort als auch auf die Kosten. Mit sorgfältiger Recherche und Beachtung der wichtigsten Kriterien können Sie ein Reihenhaus finden, das optimal zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget passt. Die Vielfalt der verfügbaren Typen und Preisklassen ermöglicht es, für nahezu jede Lebenssituation und jeden Geldbeutel eine passende Lösung zu finden.